Schiefer

Schiefer ( Naturschiefer) ist in der zweiten großen Zeitepoche der Erdgeschichte,dem Erdaltertum entstanden.Weite Gebiete Europas und damit in Deutschland waren damals von einem Meer bedeckt. Flüsse,die sich in dieses Meerbecken ergossen,lieferten den Rohstoff für den Schiefer, indem ihre Wassermengen Tonschlamm dem Meer zuführten.Dieser setzte sich auf dem Meeresgrund ab, erhärtete im Laufe von Jahrmillionen und wurde so zu ausgedehnten Schieferlagern. Tiere und Pflanzen des paläozoischen Meeres werden in dem Schiefergestein als Versteinerungen gefunden. Der nach und nach zu Gestein erhärtete , anfangs knetbare , mit Seewasser durchtränkte Schieferton enthielt da und dort gelöste Beimengungen , die miteinander chemische Verbindungen eingingen. Die wichtigste Veränderung war die Entstehung der Schieferung , unter der man die charakteristische Spaltbarkeit des Gesteins nach parallelen Ebenen versteht. Dies wurde durch nachträglichen seitlichen Druck erzeugt , der wiederum wohl durch Absinken einzelner Schollen entstanden ist.
Abbau und Zurichten

Abbau und Zurichten

In Deutschland wird Schiefer hauptsächlich in der Eifel , im Hunsrück , im Sauerland und im Thüringer Wald entweder im Tagebau oder unter Tage im Stollenbau abgebaut .